Die Idee
Die Idee, auf der die Arbeit der Gruppe FaZiT aufbaut, wurde Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts durch Herrn August Hucklenbroich entwickelt.
Ausgehend von seiner ehrenamtlichen Arbeit für die Pfarrgemeinde St.Laurentius in Steele suchte er nach einer computer-gestützten Datenbank, die die familiären Zusammenhänge in den diversen Einträgen der Kirchenbücher darstellen konnte, ohne den einzelnen Eintrag zu verändern. Gleichzeitig sollte die Chronologie der Eintragungen erhalten bleiben.
Zusammen mit seinem Neffen Andreas entwickelte er ein dBase-basiertes Erfassungssystem, mit dem Kirchenbücher jeder beliebigen Kirchengemeinde aufgenommen und untereinander verknüpft werden können. Die ersten erfassten Daten kamen aus Steele.
Als nächstes Projekt wurden St.Gertrud und St.Johann in Essen-Stadtmitte in Angriff genommen. Die zunehmende Mobilität der dortigen Einwohner führte zur Aufnahme weiterer Gemeinden, die nach und nach ebenfalls komplettiert werden sollten.
Dieser Prozess ist bei weitem nicht abgeschlossen. Außer den klassischen Ereignissen wie Taufe, Hochzeit und Beerdigung werden auch andere Daten in die Erfassung mit aufgenommen, wie z.B. die Essener Landmatrikel von 1668.
Aktive Mitwirkende